Saarland im Sattel
Saarland im Sattel,
dass bedeutet:
das Kennenlernen vielfältigster Landschaftsstrukturen: der landwirtschaftlich geprägten Gaulandschaft an
Mosel, Saar, Nied und Blies ( u.a. mit dem “Biosphärenreservat Bliesgau”), der abwechslungsreichen
Stadtlandschaften mit ausgedehnten Wäldern und voller Spuren des Industriezeitalters (Regionalpark mit
dem “Warndt”, dem “Urwald vor den Toren der Stadt” im Saarkohlewald, der “Landschaft der Industriekultur
Nord” (um Neunkirchen)) sowie der Hügel- und Mittelgebirgslandschaften, u.a. mit dem “Naturpark Saar-
Hunsrück”, dem Bostalsee und dem St. Wendler Land)
Das Saarland und seine Nachbarn:
angrenzende Regionen:
im Norden Rheinland-Pfalz mit Hunsrück und Naheland
Im Osten Rheinland-Pfalz mit der Westpfalz (Westrich und Wasgau)
Im Süden Frankreich mit den Départements Lothringen (Metzerland, Niedland, Warndt, Saargemünder
und Bitscher Land) und Elsass - Beide mit dem Parc Naturel Regional des Vosges du Nord
(Biosphärenreservat)
Im Westen Frankreich und Luxemburg mit dem Moseltal.
Das Saarland in Zahlen
Das Saarland hat eine Fläche von rund 2.600 Quadratkilometer und eine Bevölkerungsdichte von 400
E./qkm) Insgesamt gibt es 13.000 Reiter/innen in fast 200 Vereinen, Vereinigungen und
Stallgemeinschaften organisiert. Derzeit sind ca. 5.000 Pferde im Saarland registriert, die Tendenz ist
steigend.
Wanderreiten im Saarland
Aufbrechen zu neuen Erlebnissen, andere Landschaften entdecken,
sich einlassen auf Wagnisse und die Suche nach den schönsten
Wegen in flachwelligem Gelände:
das sind Wanderritte im Saarland.
Lassen Sie sich in neue Regionen entführen, lernen Sie auf der Strecke
Menschen kennen und bewundern Sie Natur und Kulturdenkmäler.
Verwöhnen Sie den Gaumen mit Spezialitäten aus der saarländischen
Küche.
Auf alten Schmugglerpfaden zu den französischen Nachbarn reiten.
Im Trab durch offene Wälder und weites Land.
Von sanften Hügeln die traumhaften Weiten des Saarlandes genießen.
Saarland im Sattel, das bedeutet:
das Kennenlernen vielfältigster Landschaftsstrukturen: der landwirtschaftlich
geprägten Gaulandschaft an Mosel, Saar, Nied und Blies ( u.a. mit dem
“Biosphärenreservat Bliesgau”), der abwechslungsreichen Stadtlandschaften
mit ausgedehnten Wäldern und voller Spuren des Industriezeitalters
(Regionalpark mit dem “Warndt”, dem “Urwald vor den Toren der Stadt” im
Saarkohlewald, der “Landschaft der Industriekultur Nord” (um Neunkirchen))
sowie der Hügel- und Mittelgebirgslandschaften, u.a. mit dem “Naturpark Saar-
Hunsrück”, dem Bostalsee und dem St. Wendeler Land)
Reiten im Saarland, das bedeutet:
Sie reiten in einer kleinen Gruppe und möchten die gewählte Routenplanung
alleine bewältigen oder Sie schließen sich dem Wanderreitführer an, um Ihren
Urlaub in vollen Zügen zu genießen. Wir arbeiten Ihnen auch eine individuelle
Wunschstrecke aus. Sie können auch die einzelnen Station buchen und das
Saarland von seiner schönsten Seite selbst erkunden. Das alles bedeutet
Wanderreiten im Saarland.
Herzlich Willkommen
auf unserer Homepage von
“Saarland im Sattel e.V.”
Auf folgenden Seite finden Sie detaillierte Informationen
zu allen Reiterhöfen mit Übernachtungsmöglichkeiten für
Reiter / Kutschenfahrer und Ihre Pferde.
Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt unserer
Möglichkeiten:
vom Heulager bis zum Hotel ist für jeden Geschmack
etwas dabei.
Unser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das
Saarland mit Stationen zu vernetzen und Ihnen mit Ihrem
Partner Pferd eine gute Auswahl an Quartieren zu bieten.
Unsere Stationen und eine Kartenübersicht bietet Ihnen
einen guten Überblick aller Mitglieder, so dass Sie die
Möglichkeit haben, sich Ihre Tour individuell
zusammenzustellen oder Sie entscheiden sich für eine
komplette Reittour von uns, mit oder ohne Rittführung.
Gastgeber:
Unsere Gastgeber sind selbst
Reiter und kennen die Bedürfnisse
für Reiter und Pferde, sie können
bei eventuellen Sonderwünschen
Ihnen diese auch erfüllen.
Von Heubett, Mehrbettzimmer bis
zum Hotel und Weide bis zur Box
können alle Wünsche erfüllt
werden.
Wetter aus unserer Region
Lebach:
geographischer Mittelpunkt des
Saarlandes
Saarländische Wanderreitstationen stellen sich vor:
Gestüt Schlenderhannes, Andrea, Reichrath, Düppenweiler
Island-Pferde Reiter e.V., Willi Nicola, Wahlschied
Trekking Team Saar, Robert Claus, Schwalbach
Hotel Mühlenthal, Michael Haas, Elm
Wanderreitstation Warndtwald, Alfons Frey, Friedrichsweiler
Wanderreitstation "Zum Wurzelhannes", Axel Pörtner, Höchsten
SAGA-Reitschule, Silvia und Dieter Becker, Grenzlandhof, Mandelbachtal
SAGA-Reitschule, Silvia und Dieter Becker, Grumbachtal, Sbr.-Schafbrück
Lindenhof - Nuhweiler, Horst Kasper, Wadern - Nuhweiler
Wanderreitstation “Schafskäserei Quackenmühle”, Florian Rolshausen - Oberkirchen
Weilerhof, Sara Klein - Perl-Sinz
Reitsportzentrum Girtenmühle MH Horsetraining Michael Hartmann - Britten
Erlebnisorientierte Reittherapie Katharine Seraphin-Hauch - Kostenbach
Alpha For(e)st Ltd. Maria Meyer - Düppenweiler
Kartenmaterial:
vorzugsweise empfehlen wir das
Kartenmaterial im Maßstab
1:25.000 des Landes-
vermessungsamtes des
Saarlandes. Verschiedene
Regionen halten gute
Wanderkarten im Maßstab
1:25.000 zur Verfügung,
Tourenvorschläge können
individuell erstellt werden.
Gesetze:
Seit 2003 gilt im Saarland ein
reiterfreundlicheres Reitrecht.
Abgeschafft wurden die
Kennzeichnungspflicht der
Pferde.
Das Reiten ist seit der
Novellierung
auf allen Wegen und Straßen im
Wald gestattet, auch auf
markierten Wanderwegen.
Rückeschneißen,
Maschinenwege
sowie Fußpfade sind keine Wege
und dürfen nicht beritten werden.